Search & Rescue Diver

Du lernst mehr über die Problemerkennung, Problemvermeidung und wie Du anderen besser helfen kannst.

Die meisten Taucher finden diesen Kurs sowohl herausfordernd als auch lohnend und sagen rückblickend, dass dies der beste Kurs sei, an dem sie je teilgenommen hätten.

Warum ist das so? Du lernst mehr über die Problemerkennung und Problemvermeidung, erlangst mehr Selbstvertrauen in Deine Fähigkeiten als Taucher und erkennst, dass Du anderen Tauchern helfen kannst, falls dies einmal erforderlich sein sollte.

Der IDDA Rescue Diver Kurs bereitet Dich darauf vor, kleinere und gravierendere Tauchnotfälle zu vermeiden und, falls erforderlich, mithilfe von Techniken zu managen. Durch Erweiterung Deiner theoretischen Kenntnisse und verschiedene Rettungsübungen im Wasser lernst Du, worauf zu achten und wie zu reagieren ist.

Voraussetzung

(Junior) Advanced Open Water Diver (AOWD)

EFR – Erste Hilfe inkl. Wiederbelebung

gültige tauchsportärztliche Untersuchung

Ablauf

Theorie im Selbststudium inkl. Wiederholungsfragen und Prüfung

Mit dem Tauchlehrer werden in der Theorielektion die offenen Fragen und die Wiederholungsfragen besprochen.

Bei uns erfolgt die Ausbildung in kleinen Gruppen

2 Abende Theorie & 1 Tag Freiwasser, Kursorte sind: Tauchshop, Pool und See

Du benötigst

Tauchtabelle

Ausbildungsbuch zur Tauchausbildung

OWD Ausbildungsbuch zur Tauchausbildung

AOWD Ausbildungbuch Rescue 

Kleidung (mitzubringen)

Ausrüstung – Fehlendes kann zu günstigen Konditionen bei uns gemietet werden

Badesachen (Praxisausbildung)

Handtuch

folgende Punkte werden dabei Unterrichtet:

Ursachen von Tauchunfällen (Darstellung, Beurteilung nach Wahrscheinlichkeit), Selbstüberschätzung, Überanstrengung, 

Taucher in Panik, ermüdeter Taucher, Fehleinschätzung von Situationen, Stress, Gruppenzwang, Gruppen- „Druck“, schlechter körperlicher Zustand (fehlende Fitness / Gesundheit, Medikamente, Alkohol,usw.), fehlende oder mangelnde Ausbildung, Panik (kann natürlich aus den anderen Punkten heraus entstehen), Technisches Versagen der Ausrüstung, Fehlverhalten des Tauchpartners, Marine Lebewesen, Rechtzeitiges Erkennen von Notfallsituationen und deren Vermeidung

Probleme Unterwasser – erkennen und beurteilen, ermüdeter Taucher –

Beurteilen der Situation über und unter Wasser,

Mangels Kenntnissen erkennen, Mangels Ausrüstung erkennen und Abhilfe schaffen, mangels Fitness oder med. Probleme erkennen, Stress &Panik, Erste Anzeichen, Taucher in Panik –

Beurteilen der Situation über und unter Wasser,

Analyse der Ursache(n), Wirkung und Folgewirkung, optionalTransport/Trageweise eines Bewusstlosen aus dem Wasser/Brandung an den Strand/Ufer/an Bord (Annäherung, Vorbereitung, Schulter- , Rücken-, Hüfttragegriff, Trageart bei einer Leiter, Ausstiegsmethode, Vermeidungsstrategien,

Umgang mit einem Taucher in Panik (Gegenmaßnahmen), Tiefenrausch, Kontrolle & Kommunikation, Erkennen bei sich und bei anderen ist wichtig, Gegenmaßnahmen,

Ausrüstung, Falsche Größe der Kleidung bzw. des Jackets, Zuviel an Ausrüstung macht auch Stress, Fehlfunktionen, schlechte Wartung, Zuverlässigkeit eigener – kontra Leihausrüstung

Wie gut kennt man als Buddy die Ausrüstung seines Tauchpartners?,

Hilfeleistung unter Wasser und an der Wasseroberfläche, Stress, Kontakt herstellen, beruhigen und Problem beseitigen

Nur in den Grenzen des Tauchpartners tauchen, Panik, Aktive & passive Panik, Kontakt herstellen – und kontrollierte Annährung, Möglichkeiten zum Eingreifen sind UW begrenzt,

Taucher bewusstlos, Lagerung, Atmungskontrolle, Regler im Mund oder nicht?

Tarierung des Verunfallten beim kontrollierten Aufsteigen,

Effektive Maßnahmen an der Wasseroberfläche – Bergen eines Verunglückten aus dem Wasser, Lage & Auftrieb sichern,

Transport an der Wasseroberfläche- es werden 3 Methoden vermittelt. Versorgung – schwierige Entscheidung: Transport oder Versorgung zuerst? Versorgung und gleichzeitiger Abtransport ist in der Praxis nicht einfach.

Künstliche Beatmung an der Wasseroberfläche – Methoden. Mund zu Mund, Mund zu Taschenmaske, Beatmen mit Beatmungsbeutel, Boot/Steg),

Effektive Maßnahmen an Land / an Bord, Versorgung mit reinem Sauerstoff oder Nitrox bei Dekounfall, Lagerung, Circuit (Kreislauf) – Herzmassage, Manuelle Methoden – CPR, Herzmassage/Beatmung, Einsatz von Hilfsgeräten Rettungsorganisation überlassen, Notfallmanagement, Vorbereitet sein ist wichtig!

Rettungsausrüstung, Erste Hilfe Ausrüstung, Sauerstoff, Nachrichtenmittel, Such- &Bergemittel, Information &Kommunikation, Notfallnummern / Rettungskette, Standorte von Hilfsdiensten, Aufgaben festlegen, verteilen, Leitung & Kontrolle, Transport – wer, wie, wohin

folgende Punkte werden dabei ausgebildet:

Übungen an Land – Erste Hilfe, Erste Hilfe Ausrüstung, Sauerstoff, Offenes System, Kreislaufsystem, Wiederbelebung, an einer Puppe, Beatmung, Herz- Kreislaufmassage, Versorgung von offenen Verwundungen und Vergiftungen, Übungen an der Wasseroberflächen Lage & Auftrieb sichern, Transport eines ermüdeten Tauchers zum Ufer, an Land Transport eines “Bewusstlosen” zum Ufer, an Land

Zeige das Entfernen der Ausrüstung vom Verunfallten und Retter während der Retter den Verunfallten zum Ausstieg schleppt / schiebt, Beatmungsmethoden, Ohne Hilfsmittel, Mit Atemmaske, Ausrüstung ablegen (Verunfallter und Retter), Transport eines Tauchers in Panik zum Ufer/ Land, 3 Bergemethoden aus dem Wasser demonstrieren

Taucher an der Wasseroberfläche in Stress/Panik, Annäherungsmethode, Kontakt herstellen, Problem lösen

Übungen unter Wasser, Taucher bei Bewusstsein, Hilfe bei Tarierung (zuviel Auf- /Abtrieb), Hilfe bei Stress

Hilfe bei Panik, Taucher bewusstlos, Suchen & Finden ist Gegenstand des Search & Rescue Kurses! (evt.

Wiederholung)Opfer nehmen und aufrichten und „fertig machen“ für den Aufstieg, Taucher an die Oberfläche bringen​, Lage &Positionen, Tarierung &Aufstiegsgeschwindigkeit, Maßnahmen bei Problemen für den Retter

Die Übungen sind als Szenarien (mind.2/ max.4) zusammengefasst

Die Umsetzung des Recsue Diver Kurses wird so realistisch wie möglich, aber unter Einhaltung aller Sicherheitsstandards gestaltet.

Die Ausbildung erfolgt gemäß des aktuellen ProTec Ausbildungsnachweis / Checkliste. Hier sind alle durchgeführten Übungen sowie Theorie-Module zu bestätigen.

Bei dem ProTec Ausbildungsnachweis, ist darauf zu achten, dass dieser korrekt ausgefüllt wird. Es ist wichtig, dass der ProTec Ausbildungsnachweis von dem Schüler sowie dem Instructor unterschrieben wird.

Kurspreis pro Person: 399€

  • VIP-Kurs auf Anfrage = Einzelunterricht und Tauchgänge

Im Kurspreis enthalten:

  • Lehrmaterialen
  • Zertifizierung

Im Kurspreis nicht enthalten:

  • Gültige tauchsportärztliche Untersuchung
  • Badekleidung
  • Zusätzliche Übungstauchgänge
  • Leihausrüstung (Tauchausrüstung) / vorhandene eigene Ausrüstung sollte genutzt werden
  • Anfallende Tauchgebühren

In abschließenden Rettungsszenarien setzt Du Deine Kenntnisse und Fertigkeiten in die Praxis um. Einige der Themen im Kurs sind:

  • Selbstrettung
  • Wie man bei anderen Tauchern Stress erkennt und damit umgeht
  • Notfallmanagement und Notfallausrüstung
  • Retten eines in Panik befindlichen Tauchers
  • Retten eines nicht reagierenden Tauchers

Beantrage hier deine dive card

Termine

Bei uns werden die Termine Individuell

zwischen Dir und dem jeweiligen Tauchlehrer abgesprochen.

Kontaktiere uns hier.

Weitere Tauchkurse