Reise des Jahres

Whale Watching in Norwegen

Die nördlichen Fjorde Norwegens sind wohl die besten Plätze auf der Welt um Orca zu beobachten.
Hier sammeln sich Orcas, Buckelwale und Finnwale um Heringe zu jagen die im November in die Fjorde ziehen.

Es gibt Tage an denen wir hunderte Orca und Buckelwale beobachtet haben. Ein Naturschauspiel sondergleichen. Unsere Locations sind bestens gewählt. Ganz nach unserem Moto: „Immer zur richtigen Zeit am Top Spot“ sind wir 2017 den Tieren nach Norden gefolgt.

Heringe passen sich ständig den Umweltbedingungen an und so haben sich im laufe der letzten jähre auch die Standorte verändert an denen die Heringe in die Fjorde ziehen. Wohl durch den Klimawandel und die Erwärmung der Nordmeere haben die Heringe im November 2017 den Standort 200km nördlich gewählt. Die Forscher gehen davon aus das die Schwärme noch 3 bis 4 Jahre die Gewässer Skjervoy aufsuchen werden. Deshalb liegen unsere Camps auch gut gewählt in dieser Region.

Unsere Crew besteht aus unserer erfahrenen Whale Watching Skippern von den Azoren die alle seit vielen Jahren mit Walen und Delphinen arbeiten. Das ist wichtig für uns, denn wir möchten dem Code of Conduct folgen und die Tiere so wenig wie möglich stören. Allerdings hat man den Anschein das sich die Orca und Buckelwale hier gar nicht aus der Ruhe bringen lassen und sich gar nicht um die Boote scheren. Oftmals sind wir regelrecht von Walen umzingelt.

Was sich hier 300 km nördlichdes Polarkreises abspielt, ist unbeschreiblich. Die Orcas jagen mit den Buckelwalen nach Heringen und veranstalten das große Fressen! Doch nicht genug mit den Erlebnissen des Tages. Bei klarem Himmel bewundern wir nachts dann auch noch das großartige Nordlicht, die Aurora borealis.

Details zur Orcareise

Tag 1 – Anreise
Ankunft in Skjervøy und Check-In in Ihrer Unterkunft. In der Unterkunft gibt es eine kurze Vorbesprechung für die kommenden Tage mit dem Guide.

Tag 2 bis 7 – Walbeobachtungen und Ausflüge

In der Regel brechen wir um 09:00 Uhr mit den Booten auf um Wale zu beobachten. Da wird je nach Reisetermin zwischen 3-5 Stunden Tageslicht haben, nutzen wir dieses aus und bleiben so lange das Licht zum Fotografieren ausreicht. Danach kehren wir zu unserer Unterkunft zurück um uns aufzuwärmen. Sobald die Dunkelheit einsetzt und die Himmel wolkenlos ist haben wir die Chance auf Nordlicht. Das kann zu jeder Zeit passieren, quasi während der ganzen Dunkelheit. Zu Beginn der Reise stehen wir zur Verfügung um Ihnen behilflich bei den Kameraeinstellungen zu sein und geben eine Einweisung in die Nordlicht Fotografie. Für die Teilnehmer in Skjervoy und Hamneided steht ein erfahrener Fotograf zur Verfügung um alle Fragen zu beantworten. Teilweise besteht die Möglichkeit mit unseren Fahrern zu abgelegenen Orten zu fahren um möglichst wenig Fremdlichtquellen in der Umgebung zu haben. Dies im täglichen Wechsel nach Absprache.
Sollte der Fall eintreten, dass keine Wale zu finden sind werden wir mit den Booten angeln, Fischadler anlocken um diese zu fotografieren und die schönen Fjorde erkunden um die malerische Landschaft zu fotografieren.
Sollte es wetterbedingt nicht möglich sein auf See zu fahren werden wir je nach Wetterlage an Land Touren anbieten.

Tag 8 – Abreise Transfer zum Fährhafen Skjervøy oder Flughafen Sorkjosen.

Weitere Informationen

1. Der einfachste Weg ist ein Flug mit der Fluggesellschaft Wideroe von Tromsoe zum

Flughafen Sorkjosen. Wir bieten einen kostenlosen Transfer vom und zum Flughafen.

2. Es gibt eine Buslinie von Tromsoe nach Alta. Linie 150 nach Storslet und Alta

Sie steigen am Rotsund Fährterminal aus wo wir Sie abholen.

Der Bus fährt sonntags um 16:00 Uhr von Tromsoe ab und kann online gebucht werden.

3. Charterbus 8 Sitzer ab Tromsö 600 Euro pro Weg und Auto also 60,00€ pro Person.

Hamneided Orca Camp
Es gibt auch zwei Apartments, die Platz für 8 bis 12 Personen bieten. Die Boote liegen 30 Meter von den Apartments entfernt. Ausgezeichnete Orte für Nordlichtfotografie sind nur wenige Minuten entfernt. Die Wale können oft ein paar Minuten außerhalb des Hafens sein, manchmal aber auch direkt vor der Bucht. Auf dem Rückweg zum Camp machen wir normalerweise einen Zwischenstopp, um frischen Fisch zu fangen, der für Sie gereinigt und filetiert wird. Wenn es die Zeit erlaubt, kann der Kapitän des Bootes manchmal den Fisch im Camp für Sie zubereiten. WLAN ist im Haus kostenlos

Während der Woche wird ein obligatorischer Vollpensionservice geboten, da es keine weiteren Verpflegungs- oder Einkaufsmöglichkeiten auf der Insel gibt. Das Frühstück wird jeweils von den Teilnehmern selbständig im Haus zubereitet und eingenommen. Das reichhaltige und warme Mittag- und Abendessen nehmen wir gemeinsam in der Gruppe im Speiselokal neben der Unterkunft zu uns und geniessen das gesellige Zusammensein.

Preise Walbeobachtung: 2.990.- Euro pro Person Brutto

Zusatzkosten vor Ort zuzahlen: 375.- Euro 

zzgl. Flug

Optional: Walschnorcheln 3.690.- Euro pro Person Brutto

Optional: Husky Schlittentour ca 4 Stunden plus Transportzeit 250.- Euro pro Person in Bar vor Ort zu zahlen 

In dem Preis sind Reiseleitung, Unterkunft (7 Nächte im DZ) inkl. Frühstück, Shuttleservice ab/bis Flughafen am An- und Abreisetag, Charter Boot, geleitete Ausflüge an Land und Endreinigung der Unterkunft enthalten. Hinzu kommt pro Person noch EUR 375.00 obligatorischer Zuschlag Vollpension und das Trinkgeld ca. EUR 80.00 für die Crew (bitte beides vor Ort in Euro in bar bezahlen).

Rechnen Sie mit Temperaturen von bis zu minus 20 °C. Daher benötigen Sie Thermo-Kleidung! Die

Thermo Jacken und Hosen für die Bootsfahrten werden von uns gestellt. Folgende Ausrüstung

sollten Sie mitbringen:

Gute Winterstiefel: Achten Sie darauf, dass sie nicht zu eng sitzen. Die Stiefel sollten eine dicke

Sohle haben, da Sie oft für längere Zeit auf kaltem Boden stehen. Ein Beispiel ist Kamik Cody.

Ein Paar wollene und isolierende Einlegesohlen zur zusätzlichen Isolierung. Es gibt auch

batteriebetriebene Heizsocken.

Erste Schicht Kleidung: Wichtig! Tragen Sie keine Baumwolle als erste Schicht. Nutzen Sie

entweder Polypropylen, Fleece oder Merinowolle.

Einen warmen Parka: Die weit verbreitete Taktik des Zwiebelprinzips ist nicht anwendbar, wenn Sie

bei sehr niedrigen Temperaturen herumstehen ohne sich groß dabei zu bewegen. Das

Zwiebelprinzip eignet sich hervorragend dazu, wenn Ihr Wärmeausstoß sich regelmäßig ändert, wie

z.B. beim Klettern oder Wandern.

Die Kunstfasern isolieren allerdings tatsächlich gegen Kälte. Daher ist ein luftiger Daunenparka

zusammen mit einem Sweatshirt darunter am besten gegen die Kälte geeignet. Ein Beispiel ist

Fjellräven Arctic Parca.Gefütterte Handschuhe, die unter größeren warmen Fausthandschuhen getragen werden können.

Kleine, chemisch aktivierbare Handwärmer sind eine große Hilfe. Sie können Sie entweder in die

Taschen Ihres Parkers stecken oder direkt in die Fausthandschuhe. Beispiele finden Sie hier:

www.thermopad.de.

Transfers ab / bis Sorkjosen airport bzw. auf Ulolya Abholung am Fährterminal

7 Nächte Unterkunft in Twin Zimmern im Camp mit Frühstück

6 Tage Bootsfahrten auf Charterbooten (Wetterabhängig) Max 5 Personen pro Boot

Je nach Buchung Walbeobachtung oder Schnorcheln

Alternative Landprogramme

Nordlichtfotografie mit Einweisung (Wetterabhängig)

Thermo Survival Anzüge werden gestellt

Schnochelprogramm

Wir bieten Gewichtgürtel und Gewichte. Alle weitere Ausrüstung ist mitzubringen

Wir erwarten, dass Sie wissen, wie man schnorchelt. Die Wassertemp. Von ca 8 ° C können Sie einen Trockenanzug oder gute Apnoe-Wetsuits verwenden.

Wenn Sie spezielle Fragen zur benötigten Ausrüstung haben, dann kontaktieren Sie uns bitte, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kamera

Um in Regionen mit wenig Licht zu fotografieren, benötigen Sie eine Kamera mit überdurchschnittlich hoher ISO-Leistung.

Linsen

Für die Nordlicht-Fotografie benötigen Sie empfindliche Linsen. Es gibt eine Reihe von Qualitätsmerkmalen, die beim Kauf solcher Linsen berücksichtigt werden sollten. Als Faustregel gelten die folgenden Merkmale:

  • Weitwinkel

Blende (große Öffnung von F/2.8 oder größer) Schärfe

  • Minimale Vignettierung

Besonders empfehlenswert ist Nikons AF-S Nikkor 14-24mm f 2.8G ED.

Stativ

Ein Stativ ist absolut notwendig für die Nordlichter-Fotografie. Ein großes Stativ ist angenehmer zu handhaben, da Sie die Kamera in Richtung Himmel ausrichten. Unter einem kleinen Stativ zu hocken während Sie ihren Nacken verdrehen kann schnell sehr unangenehm werden.

Anmerkung:

Ein guter Kugelkopf und ein gutes Stativ sind sehr wichtig. Auf unseren Fotoreisen hatten wir viele frustrierte Teilnehmer, deren kleine Stative und lockere Kugelköpfe entweder kaputt gingen oder so schlecht funktionierten, dass sie viele Fotogelegenheiten verpassten. Ein gutes Stativ lohnt sich also.

Batterien, SD-Karten und Kälte

San Disk ist ein SD-Karten-Hersteller mit einer Kartenkollektion mit dem Namen „Extreme“. Diese Karten wurden speziell für extreme Temperaturen hergestellt. Wir haben bisher gute Erfahrungen mit diesen Karten gemacht.

Kamerabatterien: 

Nehmen Sie mindestens zwei (besser drei) Batterien mit. Lassen Sie diese in der Tasche Ihres warmen Parkas. Wenn Sie die Batterien von Zeit zu Zeit ausschalten, hilft dies die Laufzeit zu verlängern. Eine lange Beanspruchung entlädt Batterien in der Regel schnell. Während Sie auf die Nordlichter warten, ist es ratsam die SD-Karte und die Batterie aus der Kamera zu nehmen und in Ihrer Tasche aufzubewahren. Sobald die Lichter beginnen, setzen Sie die Teile wieder in die Kamera ein und beginnen zu fotografieren.

Weitere Ausstattung:

  • Kabelauslöser: Verhindert das Wackeln der Kamera und erlaubt Serienaufnahmen von mehr als 30 Sekunden. Einige kabellose Auslöser erlauben lediglich Aufnahmen von bis zu 30 Sekunden. Prüfen Sie daher vorab die Leistungsfähigkeit Ihres kabellosen Auslösers.
  • Kopflampe: Eine Kopflampe erlaubt eine bessere Handhabung der Kamera. Prüfen Sie vor dem Kauf den Ein- und Ausschalter, da dieser auch mit Handschuhen bedient werden können muss. Eine Schneebrille wie beim Skifahren ist unabdingbar. Brillenträger sollten sich entweder eine Skibrille mit entsprechenden optischen Gläsern kaufen oder darauf achten, dass die Skibrille über die normale Brille passt.

Es ist KEINE Stornierung durch den Teilnehmer möglich. Es ist in jedem Falle (auch im Falle der Nichtteilnahme) die volle Reisegebühr zu bezahlen. Die Stellung eines geeigneten Ersatzteilnehmers ist jedoch nach Vereinbarung und Rücksprache möglich.

Wir empfehlen den Abschluss einer Annullierungskostenversicherung für Reisen in Betracht zu ziehen (z.B. bei Elvia/Allianz).

Der Veranstalter ist berechtigt bei zu geringer Teilnehmerzahl die Reise abzusagen. Bei Absage durch den Veranstalter werden bereits bezahlte Beiträge zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Höfliche Anmerkung: Die Natur ist unberechenbar. Wir sind dafür bekannt, zu den besten Zeiten an den besten Orten zu sein. Aber manchmal verhält sich die Natur nicht so, wie wir wollen. Daher gibt es keine Garantien für Wettersituationen oder Sichtungen von Tieren, so sehr wir uns wünschen, perfekt zu sein. Danke für Ihr Verständnis.