Atemregler Service

Revision von Atemreglern

Atemregler gelten als Persönliche Schutzausrüstung der höchsten Stufe (PSA III).
Hersteller verlangen daher, dass ihre Atemregler regelmäßigen Wartungen zu unterziehen sind. Die vorbeschriebenen Zyklen sind unterschiedlich und liegen in der Regel bei einem bis zwei Jahren. Um verschiedene Haftungs- und Versicherungsansprüche zu erhalten ist es erforderlich den Herstellervorgaben nachzukommen. Dies liegt in der Verantwortung der Endverbraucher.
Bei den Wartungen der Atemregler – nachfolgend Revisionen genannt – verlangen die Hersteller den Austausch einiger Verschleißteile und die Überprüfung und ggf. das Ersetzen diverser Teile der Atemregler. Die fachgerechte Ausführung dieser Arbeiten ist UNSERE Verantwortung.
Hierzu arbeitet ausschließlich erfahrenes und geschultes Personal an den Atemreglern. Ergebnis ist eine hochwertige Arbeit mit einem Optimum an Sicherheit, Qualität und Kundenzufriedenheit.

  • Bevor der Atemregler zerlegt wird, dokumentieren wir den Zustand des Atemreglers durch Fotoaufnahmen. Auf diese Weise werden die Atemregler in gleicher Konfiguration wie bei Erhalt wieder ausgegeben.
  • Zerlegen des Atemreglers – Dive Delta Tauchsport führt Dokumentation zu allen Atemreglern bei denen hier Revisionen durchgeführt werden. Neben den Explosionszeichnungen werden hier auch technische Mitteilungen der Hersteller und Notizen aus Erfahrungswerten aufbewahrt.
  • Beim Zerlegen des Atemreglers werden diese Unterlagen nun zur Hand genommen. Der Atemregler wird fachgerecht in seine Einzelteile zerlegt. Hier erfolgt bereits eine erste Sichtung der Teile um mögliche Beschädigungen festzustellen.
  • Der zerlegte Atemregler wird fotografiert. Dies ermöglicht dem Eigentümer sich ein Bild über den Zustand des Innenlebens seines Atemreglers zu machen.
  • Reinigung der einzelnen Teile – Alle Metallteile des Atemreglers werden in einem Ultraschallbecken gereinigt. Dive Delta Tauchsport arbeitet hier mit einem beheizbaren Ultraschallbecken der Fa. GT Sonic. Auf Empfehlung der Hersteller befindet sich in dem Ultraschallbecken eine 5%ige Lösung von TICKOPUR R 27.
  • Die Metallteile werden bei einer Temperatur von 55°C für 3 Minuten in dieser Flüssigkeit gereinigt. Dabei werden sämtliche Fett- und Anhaftungen auf dem Metall entfernt und Legierungen, sowie Teile aus Plastik werden nicht angegriffen.
  • Nach der Reinigung in TICKOPUR werden die Teile klargespült, mittels Druckluft getrocknet und bei Bedarf von Hand poliert.
  • Um eine Feuchtigkeitsbildung, insbesondere im inneren von Bauteilen, auszuschließen erfolgt zusätzlich noch eine Lufttrocknung. Einige Hersteller halten diese für überflüssig, aus Sicherheitsgründen wird diese bei uns trotzdem durchgeführt.
  • Reine Plastikteile werden in einem warmen Wasserbad mit Fettlöser gebadet und
    handgereinigt. Anschließend werden sie durch Hand und Druckluft getrocknet. Auch hier erfolgt noch eine Lufttrocknung gemeinsam mit den Metallteilen. Alle verunreinigten Teile werden zur Dokumentation fotografiert.
  • Zusammenbau des Atemreglers – Bevor der Atemregler zusammengebaut wird, erfolgt eine Prüfung der einzelnen Teile. Insbesondere wird bei Plastikteilen auf Brüche und bei Metallteilen auf Kratzer und Druckstellen geachtet. Federn dürfen nicht verbogen oder deformiert sein. Je nach Produkt gibt es eine Vielzahl spezieller Merkmale auf die zu achten ist. Defekte Teile werden sofort ersetzt. Dive Delta Tauchsport hält einen großen Bestand an üblichen Ersatzteilen lagernd, um eine schnelle Bearbeitung der Aufträge zu gewährleisten.
  • Nach der Reinigung und Überprüfung werden alle Teile mit den originalen Revisions-Kits wieder zusammengebaut.
  • Einstellung des Atemreglers – Nach erfolgtem Zusammenbau wird der Atemregler eingestellt. Je nach Hersteller und Model müssen verschiedene Mitteldrücke eingestellt werden. Diese variieren zwischen 8 und 13 bar. Hier ist die richtige Einstellung besonders wichtig, um die korrekte Funktion des Atemreglers in allen Tiefen sicherzustellen und ein mögliches Abblasen oder gar Vereisen des Atemreglers zu verhindern.
  • Die Einstellung des Mitteldrucks. Hier wird auch die zweite Stufe entsprechend eingestellt. Hier wird im Speziellen darauf geachtet das es keinen MD-Steiger gibt welcher dann zum Ablasen des Oktopus führt.
  • Funktionsprüfung des Atemreglers – Nach erfolgter Einstellung der Atemregler.
  • Erstellen des Protokolls – Ist der Atemregler fertig revisioniert, eingestellt und liegt keine Fehlfunktion vor wird das Protokoll erstellt (Ausgangsprüfung des Atemreglers). Hier werden die Einstell- und Atemwerte des Atemreglers dokumentiert.

Der Unterschied Revision und Inspektion

Die offizielle Inspektion besteht aus:
Einem Test im Wasserbad, um den gesamten Atemregler, unter Druck stehend, auf Undichtigkeiten zu überprüfen. 
Überprüfe, ob der Mitteldruck stabil ist und sich innerhalb akzeptabler Abweichungen befindet. 
Überprüfen, dass alle Teile fest gesichert und keine lockeren Komponenten vorhanden sind. 
Visuelle Inspektion der nach außen dichtenden Membran auf Risse, Löcher und Gesamtzustand.
Zurückziehen der Schlauchschützer und überprüfen, ob die Gummischläuche sicher in den Metallhülsen befestigt sind. 
Erfüllt der Atemregler die Punkte 1, 2, oder 3 nicht, muss er komplett gewartet werden. Erfüllt der Atemregler die Punkt 4 oder 5 nicht, liegt es im Ermessen des Technikers, ob ein kompletter Service nötig ist oder nicht. Wird Punkt 6 nicht erfüllt, muss der Schlauch gewechselt werden.
Dokument AP5825 – Aqualung Frankreich, 23.02.2015
Urlaubscheck:
Du möchtest keine komplette Revision? Wir bieten Dir hier unseren Urlaubscheck welcher die Mindestanforderungen der Apeks Sichtprüfung übertrifft. Der Service umfasst eine Sichtprüfung, Funktionsprüfung als auch das Erstellen eines Prüfprotokolls. Zu erkennen sind der Atemwegsdruck, die Atemarbeit, sowie maximaler, minimaler und statischer Mitteldruck. Die Atemkurve wird graphisch dargestellt.
Montage und Konfiguration:
Für einen kleinen Unkostenbeitrag werden Deine Atemregler montiert und konfiguriert. Dieser Service ist selbstverständlich kostenfrei für Atemregler die Du bei uns erworben hast.

Du hast noch weitere Fragen, dann zögere nicht und kontaktiere uns einfach hier